FaceTheFacts liefert dir alle wichtigen Infos über Politiker:innen in einer App und per Scanfeature auch direkt am Wahlplakat!
Informier’ dich über vergangenes Abstimmungsverhalten, politische Positionen, Lebensläufe, Artikel, Reden, Parteispenden und Nebentätigkeiten von Kandidat:innen.
Folge zwischen den Wahlen der Arbeit von Politiker:innen im Parlament, sieh dir an welche Unternehmen für welche Partei spenden und bleib’ auf dem Laufenden, was gerade im Bundestag passiert.
Welche Kandidat:innen kann ich mir anschauen?
Wir haben alle Kandidat:innen und Abgeordnete aus dem Bundestag und den Ländern in der Datenbank.
Leider findet man besonders zu Kandidat:innen, die zum ersten Mal antreten wenig Informationen, zu Abgeordnet:innen, die bereits mehre Mandate innehatten hingegen viele.
Außerdem sind besonders bei Landesparlamenten die Infos eher weniger vorhanden wie z.B. Nebentätigkeiten.
Wie setzt sich die Bundestagsübersicht zusammen?
Im Bundestagsdashboard aggregieren wir alle Informationen noch einmal chronologisch, d. h., zum Beispiel die aktuellsten Reden und namentlichen Abstimmungen im Bundestag. Mit dem letzten Update nehmen wir außerdem die Parteispenden auf, sodass du dich insgesamt auch darüber informieren kannst, wer die Politik wie beeinflussen könnte.
Woher kommen denn die Daten?
Alle Informationen in der App sind frei verfügbar und wurden von uns nur zusammengetragen.
Einen Großteil der Daten haben wir von abgeordnetenwatch, andere von Politrack, OpenParliament TV oder der Website des Bundestags.
Bei denen möchten wir uns an dieser Stelle auch bedanken. Ihr rockt!
Welche Features kommen als Nächstes?
Wir würden gerne noch nicht-namentliche Abstimmungen hinzufügen, und überlegen gerade auch noch, ob wir Parteiprofile anlegen. An sich ist aber sehr viel von der App dort, wo wir gerne hinwollten.
Wer steckt dahinter?
Wir sind eine Gruppe Studenten der CODE University Berlin und haben FaceTheFacts als open-source und non-profit Projekt gegründet.
Unterstützt werden wir unter anderem von Abgeordnetenwatch, dem UNLOCK Accelerator von Wikimedia, UpdateDeutschland und waren auch Teil des 10. Prototype Funds.